Webinar on Demand
1. Erfassung
Eingehende Rechnungen werden stapelweise eingescannt und automatisch inhaltlich erschlossen. Liegen die Dokumente bereits elektronisch vor (zum Beispiel als E-Mail-Anhang), können diese auch mit Hilfe der Texterkennung erfasst werden. Dabei werden alle buchungsrelevanten Informationen wie Rechnungs- und Kreditorennummer, Datum, Bestellnummer, Kreditoren und Positionsdaten automatisch ausgelesen und an SAP übergeben.
2. Übergabe an SAP
Über ein speziell für SAP entwickeltes Modul werden die digitalisierten Rechnungen an das SAP-System übergeben, vorerfasst und können dort mittels Workflow zur Prüfung verteilt werden. Über den praktischen Webzugriff ist die Prüfung auch Anwendern ohne SAP GUI möglich. Die Lösung kann sowohl auf SAP ERP ECC 6.0 als auch auf S/4Hana-Systemen eingesetzt werden. Umfassende Analysereports helfen dabei, das System zu optimieren.
3. Verarbeitung
Die sachliche Prüfung und mehrstufige Freizeichnung, mit und ohne Bestellbezug, erfolgen wahlweise direkt im SAP Business Workplace oder über ein Web-Interface. Freigaben und Prüfungen sind auch mit einer Smartphone App möglich. Über die mitgelieferte und an das SAP-Layout angelehnte Bearbeitungsmaske haben Prüfer und Sachbearbeiter direkten Zugriff auf SAP-Belege sowie abhängige Informationen außerhalb der Finanzbuchhaltung.
Gerne zeigen wir Ihnen auf, wie Ihnen die digitale Eingangsrechnungsverarbeitung hilft und welche Kostenvorteile Sie haben.