„Der Gewinn liegt im Einkauf“ sagt eine alte Kaufmannsweisheit, aber trifft diese Aussage heute noch zu? Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen war noch nie so einfach und gleichzeitig so komplex wie heute. In Zeiten globaler Märkte und einem unendlichen Angebot durch das Internet kommt dem Beschaffungsmanagement in Unternehmen eine besondere Rolle zu. Viele Organisationen setzen bereits auf ein digitales Einkaufsmanagement.
Der Beschaffungsprozess von Waren und Dienstleistungen, die nicht das Kerngeschäft eines Unternehmens betreffen, werden in über 65% der Unternehmen noch immer papierbasiert oder über unstrukturierte Daten (E-Mail, Excel-Dateien, etc.) abgewickelt.
Dabei sorgen gerade diese papierbasierten Prozesse für Undurchsichtigkeit. Denn nur die Person, die im Besitz eines entsprechenden Dokumentes oder einer E-Mail ist, ist zu diesem Zeitpunkt auskunftsfähig.
Für den Bedarfsmeldenden bleibt der Prozess nach Versenden der Bedarfsanforderung oft unklar. Gewissheit über Status einer Bedarfsmeldung existiert nicht und kann ggfs. nur durch lästiges (und womöglich wiederholtes) Nachfragen erkannt werden.
Hier kann eine digitale Bedarfsanforderung (eBANF) helfen.
Reduzierung der Kosten im Beschaffungs-Management Bis zu 50% der Bearbeitungszeit lässt sich einsparen Höhere Transparenz für alle Beteiligten Sichere und zentrale Ablage aller relevanten Informationen
Effizienzsteigerung: Eine eBANF ermöglicht eine effizientere Beschaffung, da der gesamte Prozess elektronisch abgewickelt wird. Dadurch wird Zeit gespart und kann anderweitig investiert werden.
Transparenz: Durch den Einsatz einer eBanf wird die Beschaffung transparenter. Alle Informationen zu Ausschreibungen, Angeboten und Auftragsvergaben werden elektronisch erfasst und dokumentiert.
Integrität der Daten: Im Beschaffungsprozess ist die Integrität der Daten von großer Bedeutung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die übermittelten Informationen nicht manipuliert oder verändert werden können.
Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus und starten Sie ihren Weg zu einer elektronischen Bedarfsanforderung (eBANF).